Hopfengebiete der Welt
Überall dort, wo es die Standortbedingungen zulassen, wird Hopfen weltweit angebaut. Der jährliche Barth-Bericht nennt rund 50 Anbauländer bzw. -gebiete (Stand 2024).
Hopfen ist ein „Kulturfolger“: dort, wo Menschen Bier oder ein bierähnliches, vergorenes Getränk brauen, versuchen sie Hopfen sozusagen „nahe der Bierproduktion zu kultivieren“ (Quelle). Wird ein Überschuss produziert, verkaufen die Produzenten den Hopfen an Märkten. So ist der Hopfen heute zu einem weltweiten Handelsgut geworden.
Der Welthopfenanbau kann heute in drei Kategorien eingeteilt werden:
- Länder, die Hopfen wegen Überschussproduktion am Weltmarkt anbieten: Australien und Neuseeland, Deutschland, USA, Tschechien mit dem „feinsten Aromahopfen "Saazer“, Slowenien mit der Sorte „Golding“ und „NZ“
- Länder, die weitgehend für die Eigenproduktion kultivieren und geringe Mengen am Weltmarkt absetzen: England, Frankreich, Belgien, Polen
- Länder mit unbedingtem Anbau bzw. Anbauversuchen wie z.Bsp.: Spanien, Slowakei, Russland, Südafrika.
Der chinesische Hopfenanbau spielt eine Sonderrolle.
Alle weltweiten Anbaugebiete werden in den nachfolgenden Artikeln beschrieben.