Holland

  • 1568 n. Chr.

    Achtzigjähriger Krieg

    Im sogn. "Achtzigjährigen Krieg" (bis 1648, nicht zu verwechseln mit dem 30-jährigen Krieg) - auch Spanisch-Niederländischer Krieg - erkämpfte sich die "Republik der Sieben Vereinigten Provinzen", heute weitgehend identisch mit den Niederlanden, die Unabhängigkeit vom absolutistisch, katholisch regierten Spanien der Habsburger Monarchie.

    Die gelebte Freiheit, insbesondere auch des Glaubens und Denkens (spätere Aufklärung) bewirkte eine fruchtbare Migration bspw. aus England oder von verfolgten Indern in das Land. Durch politische und handelspolitische Umwälzungen in Europa (Mitte des 17. Jhd.) konnte sich dadurch in den Niederlanden eine günstige Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur vollziehen. Es begann da das sogn. "Goldene Zeitalter" und führte zum Aufstieg als Weltmacht zu Land und zur See, einschließlich der Gewinnung großer Kolonialgebiete.

    Vorangegangen war der ertragreiche Handel vor allem im Ostseeraum bei gleichzeitigem Rückgang der Bedeutung der lokalen "Hanse". Vorteilhaft für den Handelstransport war die Entwicklung des Schiffes "Flaute" mir großer Ladefläche und geringem Tiefgang.

  • 1594 n. Chr.

    Ende des 16. Jhd. ...

    ... begannen die Niederländer mit ersten, eigenen See-Erkundungen nach Osten bis in das "Malagische Archipel".

  • Zu Beginn des 17. Jhd.

    zu Beginn des 17. Jhd. ...

    ... stieg die "Republik der Sieben Vereinigten Provinzen" zu einer führenden Handelsmacht auf. Aber anders als die Portugiesen und  Spanier "eroberte man im folgenden die Gebiete nicht, sondern schloß [sic] Handels- und Pachtverträge ab."1Quelle

  • 1602 n. Chr.

    Organisatorische und logistische Basis ...

    ... für die holländische Unternehmungen war die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC). Vordringliches Ziel war die Zerschlagung des portugiesischen Monopols für den Gewürzhandel. Im Laufe der Erkundungen wurden Handelsniederlassungen im gesamten asiatischen Raum und auch in Afrika (Kapkolonien) gegründet.

  • 1621 n. Chr.

    Erfolgte die Gründung der ...

    ... "Niederländischen Westindienkompanie" (WIC), die das "Handelspatent" (Monopol) für Westafrika und Amerika durch die "Republik der Sieben Vereinigten Provinzen" erhielt.

  • 1624 n. Chr.

    Gründung der ...

    ... Kolonie "Nieuw Nederland" an der nordamerikanischen Ostküste war eine herausragende Leistung dieser Handelsgesellschaft. Anmerkung: Die WIC spielte im Zeitraum von 1674 bis 1740 auch eine Rolle im Sklavenhandel für die westindische Zuckerrohrplantagen.

  • 1791 n. Chr.

    Auflösung der WIC
  • 1794 n. Chr.

    Auflösung der VOC

    Die Ursachen dafür, lagen in einer Vielschichtigkeit von politischen und handelspolitischen Ereignissen in dieser und in den nachfolgenden Jahren in Europa.

Die Kolonie "Nieuw Nederland" und die "Kapkolonie"

Für die Betrachtung der Bierhistorie und der Hopfengeschichte sind im Kontext zu den Niederländischen Kolonien zwei Regionen zu behandeln: die "Nieuw Nederland" mit dem Handelszentrum "Nieuw Amsterdam" (heutiges New York) und die "Kapkolonie" mit "Kapstadt" am Kap der Guten Hoffnung. Beides Handelsposten zwischen dem Atlantischen und Indischen Ozean.

Bier brauen in "Nieuw Amsterdam"

Um 1612 entwickelte sich an der Südspitze Manhattans die erste niederländische Kolonie. Der Seefahrer und Pelzhändler Adriaen Block soll schon zu dieser Zeit in einem "Blockhaus" (engl. log cabin) Bier für die Siedler gebraut haben: "The first brewery was built in a log cabin as a part of several structures in a fort [Anm. heutiger "Battery Park"] erected by Dutch colonist Adriaen Block".2https://culturenow.org/site/1st-brewery-in-new-amsterdam

1632 errichtete dann die "West India Company" die erste kommerzielle Brauerei, ebenfalls in der Nähe des Forts. Er Ort erhielt naheliegend den Namen "Brewery street". Das Bier war in "British Style" gebraut, also obergärige "Ales". Die Einwohnerzahl soll zu dieser Zeit knapp 350 Siedler betragen haben. Die "Brewery street" wurde später in die heutige "Stone street" umbenannt.3Vgl. https://culturenow.org/site/1st-brewery-in-new-amsterdam

Das Getreide - Gerste (barley) - für die Bierbrauereien dürften die entstandenen landwirtschaftlichen Siedlungen in der Kolonie geliefert haben, später möglicherweise auch die Bauernhöfe, die nördlich des Stadtwalls ("Wallstreet") entstanden waren. Diese Gegen heißt heute noch "Bowery", abgeleitet vom holländischen Wort "Bouwerij", zu Deutsch "Bauernhof". Den Hopfen dürfte die WIC aus dem Heimatland geliefert bekommen haben. Möglicherweise wurde anfangs auch Wildhopfen aus den Auenwäldern gesammelt. Hopfenanbau selbst, war auf der Halbinsel nicht möglich. Manhattan liegt auf einem Felsplateau, die Böden sind nur wenig mächtig - A-C Böden, die eine tiefe Durchwurzelung der Hopfenpflanze verhindern (vgl. Hopfenanbau).

Die "Kapkolonie"

Im Jahr 1652 gründete Jan van Riebeck im Auftrag der holländischen Ost-Indien-Company (VOC) eine Siedlung am Kap der Guten Hoffnung zur Versorgung der Handelsschiffe auf dem Weg nach Ostindien und zurück "Sie errichteten zunächst einen durch Erdwäller [sic] gesicherten Stützpunkt und pflanzten dann einen Garten von Früchten und Gemüsen"4Großer Hopfenatlas, S. 323. Die geernteten Produkte waren neben der Eigenversorgung auch für die Verpflegung der Schiffsbesatzungen gedacht.

Bereits im Jahr 1658 soll dann in der Kolonie selbst das erste Bier gebraut worden sein. Brauereien und der angeschlossene Gemüsegarten lagen im Stadtteil "Newlands" in Kapstadt ("Cape town") beim heutigen Botanischen Garten der Stadt. Es ist mit einiger Sicherheit anzunehmen, dass in diesem Garten auch Hopfen zur Versorgung der Brauerei angebaut wurde. Die klimatischen Bedingungen waren gegeben und Kapstadt liegt zudem gerade an der Grenze der günstigen Standortbedingungen (vgl. Breitengrade: 33° 55' südl. Breitengrad). Der Hopfenanbau in Südafrika wurde dann offensichtlich nach Übernahme der Kolonien durch die Briten eingestellt. Erst Ende des 19. Jhd. lässt sich der südafrikanische Hopfenanbau weiterverfolgen: "Die frühere Kapstadtbrauerei [...] schrieb eine Art Wettbewerb aus, welche Region als erste in der Lage sei, 100 Pfund getrockneten Hopfen zu liefern"5Großer Hopfenatlas, S. 325. Als geeignetste Gebiet stellte sich die Region um die Stadt "George" - an der "Garden-Route" heraus. Dort wird bis heute südafrikanischer Hopfen - weitestgehend zur Eigenversorgung - angebaut.