Geschichte des Hopfens im Bier

In den folgenden Kapiteln wird in Zeitabschnitten die Entwicklung der Hopfengabe bei der Bierproduktion geschildert. Dabei ist zwangsläufig auch eine Betrachtung der Bierherstellung vom ersten "Urbier" bis zum hochtechnisiert hergestellten und weltweit produzierten Getränk verbunden.

Die allgemein geschichtlichen Betrachtungen zu den Zeitläufen - wie zum Beispiel die Karolingische Renaissance oder die Industrielle Revolution - sollen in den jeweiligen Kapiteln die historische Einordnung der Entwicklung von Hopfen im Bier erleichtern.

Zeitstrahl-Übersicht

Finden Sie hier - kompakt und übersichtlich - die geschichtliche Entwicklung von Hopfen im Bier, im Zeitstrahl.

Neolithikum

Bei Ausgrabungen am Tempelberg Göbekli (östliches Anatolien, Türkei), fand man Steinwannen, die auf eine frühe Herstellung von Bier schließen lassen.

Frühe Völker

Auf einem babylonischen Rollsiegel ist eine Szene zu sehen, in welcher drei Personen mit Saugrohren aus einer Amphore trinken.

Antike

Eine alemannische Feldflasche aus Ahorn (6. Jahrhundert n. Chr.) mit Resten eines Gerstenbieres.

Spätantike bis zur Frühen Neuzeit

Der Klosterplan von St. Gallen, Reichenau aus dem 9. Jahrhundert verzeichnet Braustätten auf dem Klostergelände.

16. bis 18. Jahrhundert

Das Zeitalter der Kriege, Eroberungen und Entdeckungen. Bierbrauen in den (neuen) Kolonien und ...

19. Jahrhundert

Bild_2024-10-17_182451094

Aufstieg der Hallertau zum führenden Anbaugebiet.

20. Jahrhundert

Bild_2024-10-17_182451094

Hopfen wird zum weltweiten Handelsgut.

21. Jahrhundert

Bild_2024-10-17_182451094

Hopfen im gegenwärtigen Zeitalter